BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von
Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der
Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die
BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in
allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.
Der Transferprozess wird durch das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) wissenschaftlich begleitet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Hinweise
für eine Weiterentwicklung von BiSS-Transfer in Baden-Württemberg geben, so dass die Schulen hierbei optimal unterstützt werden sowie die Schülerinnen und Schüler ihre Lesekompetenz steigern
können.
Insgesamt nehmen bisher 41 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in vier BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem
Austausch.
Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.