Schulsozialarbeit

 

Die Schulsozialarbeit unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen und sozial/emotionalen Entwicklung. Dabei ist sie nicht nur Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler sondern auch für deren Familienangehörige, für Lehrerinnen und Lehrer und außerschulische Kooperationspartner wie Beratungsstellen, soziale Dienste u.ä.

 

Das Angebot der Schulsozialarbeit beinhaltet im Rahmen der

 

Einzelfallhilfe

 

die Möglichkeit, alle Probleme zu schulischen und individuellen Themen vertraulich  und in einem geschützten Raum zu besprechen. Dies können Probleme mit Mitschülern, mit Eltern oder Konflikte mit Lehrern sein.

 

Es können aber auch ganz individuelle Themen wie z.B. Trauer, Ängste, Fragen zum Leben, Pubertät, Liebeskummer, Schulverweigerung, Sucht- und Drogenprobleme, selbstverletzendes Verhalten, Gewalt...u.v.m. sein.

 

Jede Schülerin/jeder Schüler ist mit allem willkommen und wird ernstgenommen, dabei steht eine offene und positive Haltung dem Schüler gegenüber im Mittelpunkt.

 

Krisenintervention

 

in akuten Krisen kommt es zur Moderation und Vermittlung zwischen den in die Krise verwickelten Parteien.

 

Prävention

 

themenorientierte Projekte z.B. zu Gesundheitsthemen (z.B. Suchtprävention), zur Förderung der Klassengemeinschaft und Gewaltprävention.